Umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Elektroaltgeräten auch zu Ostern

Zu Ostern finden sich in vielen Nestern nicht nur Süßigkeiten, sondern auch batteriebetriebenes Spielzeug, leuchtende Dekorationen oder kleine Elektrogeräte. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es wichtig, mit Kindern bereits frühzeitig über die richtige Entsorgung zu sprechen.

Auch Entsorgungsreferentin Stadträtin Sandra Wassermann, BA und die Ostermarkt-Fieranten wissen, dass alte Batterien nicht in die Tonne gehören, sondern gesammelt und dann fachgerecht entsorgt werden.

Auch Entsorgungsreferentin Stadträtin Sandra Wassermann, BA und die Ostermarkt-Fieranten wissen, dass alte Batterien nicht in die Tonne gehören, sondern gesammelt und dann fachgerecht entsorgt werden. Foto: StadtKommunikation/Spatzek

Was bringt der Osterhase? Eine Frage, welche Kinder derzeit wohl am meisten beschäftigt. Oft ist es mit Batterien betriebenes Spielzeug, mitunter auch kleinere Elektrogeräte und Ähnliches. Da bietet es sich an, die jüngere Generation schon frühzeitig für Umweltthemen zu sensibilisieren. Denn in Österreich landen nach wie vor zu viele Batterien und Elektrokleingeräte im Restmüll – eine Gefahr für Umwelt und Gesundheit. Bereits ein falsch entsorgter Akku kann zu Bränden oder Umweltschäden führen.

„Ostern bietet eine gute Gelegenheit, gemeinsam mit Kindern über Abfalltrennung und Umweltschutz zu sprechen. Gerade ausgedientes Spielzeug oder kleine Elektrogeräte wie kaputte Taschenlampen oder blinkende Osterdekoration gehören nicht in den Restmüll, sondern fachgerecht entsorgt. Gemeinsam kann man Ostern zu einem Fest der Nachhaltigkeit machen.“
Entsorgungsreferentin Stadträtin Sandra Wassermann, BA

Eltern können Vorbildwirkung zeigen und die richtige Entsorgung zum Familienprojekt machen. Das schafft Bewusstsein und stärkt das Umweltverständnis der Kinder. Fachgerechte Entsorgung ist kostenlos und funktioniert ganz einfach: Alte Batterien können in allen Verkaufsstellen wie zB im Supermarkt, in Drogerien oder im Elektrohandel in eigenen Sammelboxen zurückgegeben werden. Nicht mehr benötigte Elektrogeräte entsorgt man am besten in den städtischen Altstoffsammelstellen Nord (Kautscheleweg 14) und Süd (Stadlweg 48). Oft kann auch beim Neukauf eines Gerätes das alte im Elektrofachhandel eingetauscht werden.

In Klagenfurt kann die fachgerechte Entsorgung gleich nach den Osterfeiertagen beginnen. Am Karsamstag, 19. April, sowie am Ostermontag, 21. April, haben die Altstoffsammelstellen keinen Betrieb. Ab Dienstag, 22. April, gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 6 bis 19 Uhr und Samstag von 7 bis 12 Uhr. Die letzte Abgabemöglichkeit ist immer jeweils zehn Minuten vor Betriebsende.

Weitere Informationen und Entsorgungstipps finden Sie im Bereich Abfall & Abwasser.