Barrierefreiheit
Jeder Mensch hat das Recht auf die Informationen, die für ihn wichtig sind und die er im täglichen Leben braucht. Dazu muss eine Information nicht nur vorhanden, sondern auch zugänglich und verständlich sein.
Gerade öffentliche Inhalte müssen für alle zugänglich sein. Deshalb ist klagenfurt.at um eine möglichst barrierefreie Zugänglichkeit seines Internet-Angebots bemüht. Dabei werden die WAI-Richtlinien des Internet-Konsortiums W3C berücksichtigt. Diese Richtlinien haben die Förderung der Zugänglichkeit von Web-Inhalten zum Ziel.
Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Stadt Klagenfurt ist laufend bemüht, alles ihre Webseiten im Einklang mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) idgF zur Umsetzung derRichtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (ABl. L 327 vom 2.12.2016, S. 1) barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für klagenfurt.at.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Webseite ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmenteilweisemit derKonformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte Web – WCAG 2.2“ beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a. Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
WCAG 1.1.1 (Nicht-Text-Inhalte):
Fehlende Alternativtexte: Wenige Bilder enthalten keinen oder nur einen unzureichenden Alternativtext, was bedeutet, dass Screenreader-Nutzer diese Informationen nicht erfassen können.WCAG 1.3.1 (Info und Beziehungen):
Fehlende Strukturierung von Inhalten: Die Überschriftenhierarchie wird auf einzelnen Seiten nicht konsequent eingehalten, was die Nutzung der Seite für Screenreader-Nutzer erschwert.WCAG 1.4.12 (Text Spacing):
Text Spacing: Die Website unterstützt aktuell nicht in vollem Umfang die Anpassung von Zeilenhöhe, Zeichenabstand, Wortabstand oder Absatzabstand gemäß den Anforderungen der Barrierefreiheitsrichtlinien. Dies kann die Lesbarkeit für einige Nutzer*innen mit Seh- oder kognitiven Einschränkungen beeinträchtigen.WCAG 2.4.4 (Linkzweck im Kontext):
Unzureichende Verlinkungen in Dokumenten: In einigen Dokumenten fehlen klare und gut strukturierte Hyperlinks, die eine gute Navigation und die Nutzung von Screenreadern erleichtern würden.
Link Purpose (In Context): Einige Links auf der Website sind nicht ausreichend beschrieben, sodass ihr Zweck nicht immer klar erkennbar ist, insbesondere für Nutzer*innen von Screenreadern. Dadurch kann die Navigation erschwert sein.WCAG 4.1.2 (Name, Rolle, Wert):
Nicht barrierefreie Dokumente: Einige unserer PDF- und Word-Dokumente sind nicht barrierefrei, da sie keine ausreichenden Strukturinformationen enthalten.
b. Unverhältnismäßige Belastung
WCAG 1.2.2 (Untertitel – aufgezeichnet):
Videos ohne Untertitel: Unsere Videos enthalten derzeit keine Untertitel, was das WCAG-Erfolgskriterium betrifft. Aufgrund aktueller Ressourcenbeschränkungen stellt dies eine unverhältnismäßige Belastung dar.WCAG 1.2.5 (Audiodeskription – aufgezeichnet):
Keine Audiodeskription: Unsere Videos bieten keine Audiodeskription, was das WCAG-Erfolgskriterium betrifft. Auch hier stellt dies aufgrund der aktuellen Ressourcenlage eine unverhältnismäßige Belastung dar.Inhalte von Dritten, beispielsweise Studien oder Präsentationsmaterialien von externen Vortragenden, die nicht im Einflussbereich der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee liegen, sind von der Richtlinie (EU) 2016/2102 ausgenommen. Für diese Inhalte Dritter kann bezüglich Vereinbarkeit mit Barrierefreiheitsbestimmungen keine Aussage getroffen werden.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 10. April 2025 auf Grundlage einer Selbstbewertung durch die Abteilung StadtKommunikation der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee erstellt. Überprüft wurden die Startseite, mehrere Inhaltsseiten, das Impressum und die Pressemitteilungen.
Feedback und Kontaktangaben
Die Angebote und Services auf dieser Webseite werden laufend verbessert, ausgetauscht und ausgebaut. Dabei ist uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen.
Wenn Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Benutzung unserer Website behindern – Probleme, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind, Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen – so bitten wir Sie, uns diese per E‑Mail mitzuteilen.
Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.
Falls Sie sich mit dem Umgang der Homepage noch nicht sicher fühlen, möchten wir Ihnen einige Hinweise zur Bedienung geben. Alle Seiten der Homepage www.klagenfurt.at haben einen durchgängigen einheitlichen Aufbau. Die Struktur ist logisch aufgebaut und die Inhalte sind klar voneinander abgegrenzt.
Accessibility Statement
Barrierefrei bedeutet Webseiten einem möglichst großen Nutzerkreis zugänglich zu machen – unabhängig von deren körperlichen und technischen Möglichkeiten. Von einer barrierefreien Webseite profitieren in der Regel alle Benutzer einer Webseite. Barrierefreiheit bedeutet nicht eine separate zweite Version der Webpräsenz (also zum Beispiel eine Nur-Text-Version) zu erstellen, sondern die Webseiten direkt so zu gestalten, dass diese direkt den Anspruch der Barrierefreiheit erfüllen.
Barrierefreiheit darf man nicht als einmalige Aktion (z.B. lediglich bei der Ersterstellung des Webauftritts) missverstehen, sondern vielmehr als dauerhaften Prozess sehen. Durch den Einsatz eines modernen Content Management Systems versuchen wir über die ganze Lebensdauer der Website hinweg barrierefreie Seiten zu gewährleisen. Bei der Erstellung des Designs wurde auf Frames und Tabellen-basierendes Layout verzichtet. Die Einhaltung von Standards (HTML, CSS, WCAG 1.0 A) ist uns ein großes Anliegen. Sollte es einmal vorkommen, dass eine Seite diesen Standards nicht entspricht, bitten wir Sie, uns auf diesen Umstand aufmerksam zu machen.
Navigation
Links/Rechts/Oben im Hauptmenü gelangen Sie direkt zu den jeweiligen Themen und Bereichen, die wir auf unserer Homepage anbieten. Viele moderne Browser unterstützen die Tabulatortaste, die Sie links neben der Taste <Q> auf Ihrer Tastatur finden. Wenn Sie diese Taste drücken, können Sie von einem Navigationspunkt zum anderen gelangen. Der aktuell gekennzeichnete (aktive) Link wird optisch hervorgehoben. Mit der Bestätigungstaste <ENTER> folgen Sie dem Link.
Sie haben auf jeder Seite die Möglichkeit, die Schriftgröße optimal anzupassen. Drücken Sie für das Vergrößern einer Seite <Strg> + <+> und für eine Verkleinerung der Seite <Strg> + <->.
Neben der Tabulatortaste bieten Browser Tastenkombinationen, mit denen Websites bedient werden können. Mit der Kombination der Alt-Taste (links neben der Leertaste) und einer weiteren Taste können Navigationspunkte direkt angewählt werden. Folgende Kombinationen werden von der Homepage verwendet:
- [Alt] + [0]: Startseite
- [Alt] + [1]: Inhaltsbereich
- [Alt] + [2]: Suche
- [Alt] + [3]: Kontakt & rechtliche Informationen
Je nach Browser kann noch eine weitere Taste hinzukommen. Auch zu beachten ist, dass die Zifferntasten am Ziffernblock nicht immer funktionieren. Daher wird die Benutzung am Haupttastaturfeld empfohlen.
Skip Links
Diese Links können dann unmittelbar nach dem Laden der Webseite mit der Tabulatortaste angewählt werden. Ein Skip Link ist ein Verweis der ganz am Beginn einer Seite ist und dann mit einem Sprungziel auf der gleichen Seite verbunden. Die Skip Links erleichtern dem Benutzer somit die Navigation, durch z.B. überspringen von größeren Bereichen der Homepage zum gewünschten Bereich. Skip Links erleichtern beispielsweise blinden Personen, die mit spezieller Tastatur arbeiten, somit die Navigation.
Sitemap
Auf der Sitemap finden Sie einen Überblick über Struktur und Umfang unserer Homepage. Die Sitemap verlinkt jede Seite der Homepage und bringt Sie somit mit einem Klick zu jeder gewüpnschte Stelle auf unserer Homepage.