KLARA hat schon über 10.000 Fragen beantwortet
Wie bekommt man eine ID-Austria? Wo kann ich mich für eine Wohnung vormerken lassen? Wie reserviere ich einen Termin im Standesamt? Welche finanziellen Hilfen bietet die Stadt Klagenfurt an? KLARA, die digitale Klagenfurter Rathaus Assistentin, gibt Auskünfte und beantwortet Fragen zur Landeshauptstadt und allen angebotenen Dienstleistungen in einem eigenen Chatfenster auf www.klagenfurt.at – die Antworten sind kompakt, leicht verständlich und über 100 Sprachen verfügbar. Als Quelle für ihre Antworten dienen sämtliche Inhalte auf der Webseite.
„Wir freuen uns sehr, dass KLARA so erfolgreich angenommen wird und wir damit einen weiteren Schritt im Bereich Digitalisierung gegangen sind. Das KI-Tool trägt auch wesentlich zur Entlastung des Bürgerservice bei. Etliche Anliegen können Bürgerinnen und Bürger online rasch selbst erledigen, ohne mögliche Wartezeiten am Telefon zu haben."
Bürgermeister Christian Scheider und Magistratsdirektorin Mag. Isabella Jandl
Immer öfter bekommt KLARA auch persönliche Fragen: „Hast du einen Freund?“ „Kannst du mir einen Witz erzählen?“ „Wie geht es dir“? Das sind nur einige Beispiele von Anfragen der Userinnen und Usern, die mit dem Bereich Stadtverwaltung eigentlich wenig zu tun haben. Trotzdem antwortet KLARA selbstsicher und findet immer den richtigen Ton.
Über 10.000 Anliegen wurden an KLARA seit dem Online-Gang im April 2024 registriert. Das entspricht etwa 1.000 Anfragen im Monat oder durchschnittlich 33 Anfragen pro Tag. KLARA ist dabei rund um die Uhr und auch an Sonn- und Feiertagen für die Anliegen der Bürger da.
Die häufigsten Anfragen gab es für die Themen…
- ID-Austria
- Diverse Bürgerserviceleistungen (Öffnungszeiten der Ämter, Terminvereinbarungen in Melde-, Standes- oder Passamt)
- Soziale Hilfen und Unterstützung
- Wohnungsanfragen
- Müll- und Entsorgungsthemen (Altstoffsammelstellen, Müll-Kalender etc.)
- Bauangelegenheiten (Baugenehmigungen, Ansprechpartner, etc.)
Als künstliche Intelligenz befindet sich KLARA in einem ständigen Lernprozess, Fehler können aber trotzdem ab und an passieren. Dadurch ist auch festgelegt, dass das Tool keinerlei rechtlich verbindenden Auskünfte gibt. Die Statistik zeigt aber, dass über 90 Prozent der Antworten korrekt sind. Feedback zu KLARA wird gerne unter stadtkommunikation@klagenfurt.at entgegengenommen.
Hier gibt´s weitere Infos zu KLARA