Kärntner Industrie zum Anfassen auf der Lehrlingsmesse
Besonders in der Halle 2 – der Halle der Kärntner Industrie – können Interessierte an mehr als 20 Ständen in die Welt der Industrie eintauchen und selbst Hand anlegen. „Es ist großartig zu sehen, dass so viele junge Menschen hier sind und diese Lehrlingsmesse besuchen. Es zeigt, dass sie sich Gedanken über ihre Zukunft machen und damit die Chancen und Möglichkeiten, die eine Lehre bietet“, erklärt Timo Springer, Präsident der Industriellenvereinigung Kärnten.
Die Messe eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, sich über verschiedenste Berufsfelder zu informieren und praxisnahe Einblicke zu gewinnen. „Die Lehrlingsausbildung spielt eine entscheidende Rolle für die Kärntner Industrie, denn gut ausgebildete Fachkräfte sind das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft. Daher investieren wir in eine qualitativ hochwertige Ausbildung“, sagt Michael Velmeden, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Kärnten. Und knapp 80 Prozent der Lehrlinge bleiben nach ihrem Abschluss in dem Betrieb, in dem sie ihre Ausbildung absolviert haben – ein Beleg für die Attraktivität und die langfristigen Perspektiven in der Industrie.
Hands-on-Stationen
An zahlreichen Hands-on-Stationen können die Jugendlichen ausprobieren, wie elektronische Schaltkreise funktionieren, chemische Prozesse gestartet werden oder welche Möglichkeiten das Arbeiten mit Holz bietet. Hineingeschnuppert werden kann konkret in die Bereiche Chemie- und Kunststofftechnik, Metalltechnik und Pneumatik, Holztechnik sowie Elektrotechnik. Lehrlinge und deren Ausbilder aus Kärntner Industriebetrieben stehen als direkte Ansprechpartner zur Verfügung, schildern ihren Arbeitsalltag und unterstützen die Messebesucher bei den praktischen Stationen.