Bürgerbeteiligung für Stadtentwicklung geht weiter

Die nächsten "Planungstische", an denen Bürgerinnen und Bürger die Entwicklung der Stadt mitgestalten können, stehen fest: Ab 25. Februar in Wölfnitz, Annabichl, in der Innenstadt und in Klagenfurt Süd/Ost.

Luftaufnahme Innenstadt Klagenfurt. ©StadtKommunikation / Steinthaler

Die Stadt Klagenfurt arbeitet intensiv an der Umsetzung des neuen Stadtentwicklungskonzeptes. Ein wesentlicher Teil dabei ist die aktive Bürgerbeteiligung. Im Dezember wurde bereits in den Stadtteilen Viktring und Waidmannsdorf zu so genannten Planungstischen eingeladen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind auch im neuen Jahr willkommen, sich aktiv an der künftigen Entwicklung unserer Stadt zu beteiligen.

 „Wir stellen den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Mittelpunkt. Gemeinsam planen wir die Zukunft von Klagenfurt, jede Idee ist herzlich willkommen!“, so Vizebürgermeister Ronald Rabitsch.

Gemeinsam mit der Abteilung Stadtplanung lädt Rabitsch zu weiteren Terminen in folgenden Stadtteilen ein:

  • Wölfnitz:
    Dienstag, 25. Februar, 18 Uhr, Gasthaus Wölfnitzerhof
  • Annabichl:
    Mittwoch, 26. Februar, 18 Uhr, Gemeindezentrum Annabichl
  • Innenstadt:
    Mittwoch, 12. März, 18 Uhr, Europahaus
  • Klagenfurt Süd-Ost (Hörtendorf, St. Peter, Fischl, St. Ruprecht, Welzenegg):
    Donnerstag, 13. März, 18 Uhr, Progresszentrum Welzenegg

 

Den Planungstischen ging eine Umfrage voraus, bei der ebenfalls Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen für die stadtplanerischen Entwicklungen in Klagenfurt einbringen konnten. In den darauffolgenden Planungstischen werden diese weiter diskutiert und vertieft.

Um Anmeldung unter stek2025@klagenfurt.at wird gebeten. Die Anmeldefrist endet jeweils einen Tag vor dem jeweiligen Termin der Planungstische.