Use Google to translate the website. We assume no responsibility for the accuracy of the translation.
In order to use Google Translate, you have to give your consent to load Google Translate content in the "Funktionell (inkl. US-Anbieter)” section of the "privacy settings".
Sie sind hier:
Die städtischen Altstoffsammelstellen Nord und Süd haben am Karsamstag, 19. April, sowie am Ostermontag, 21. April, keinen Betrieb. Ab Dienstag, 22. April, gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten.
MEHR+
Nachhaltigkeit ist für die Stadt Klagenfurt ein großes Thema. Bis 2030 hat man sich zum Ziel gesetzt, die bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Einen weiteren Schritt auf diesem Weg setzt jetzt die Abteilung Entsorgung. Ein neues, zu 100 Prozent elektrisches Müllfahrzeug ist das neueste Mitglied des Fuhrparks.
Mit Jänner wurde das Einwegpfand auf Kunststoffflaschen und Metalldosen für Getränke eingeführt und damit eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte Österreichs gestartet. Derzeit befinden sich rund 25 Millionen Pfandgebinde im Umlauf – rund eine Million wurden bereits im Handel zurückgegeben. Die Pfandprodukte gelangen schrittweise in den Umlauf und treffen, laut einer aktuellen Umfrage, auf…
Anfang August letzten Jahres haben die tagelangen Regenfälle in Klagenfurt für überflutete Keller, übergegangen Bächen und Zivilschutzwarnungen gesorgt. Vor allem in den Stadtteilen Viktring und Waidmannsdorf war die Situation kritisch. Innerhalb des letzten Jahres wurden Schutzmaßnahmen verbessert sowie Alarm- und Einsatzpläne fixiert.
Um die Arbeit der Mitarbeiter der Abteilung Entsorgung von Klagenfurt näher kennenzulernen, war Entsorgungsreferentin Stadträtin Sandra Wassermann, BA, am Samstag bei den Altstoffsammelstellen aktiv unterwegs und arbeitete mit.
Der Klagenfurter Stadtsenat hat sich in der aktuellen Sitzung mit wichtigen Themen wie der Oberflächenentwässerung bzw. Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur in der Wörthersee Ostbucht, Maßnahmen zum Schutz der Ostbucht in der Event-Saison, einem Arbeitsprogramm zur Belebung des Kardinalviertels uvm. beschäftigt! Die Neuausschreibung der Position des Magistratsdirektors / der…
Mit Unterstützung des Magistrates hat der Klagenfurter Jugendrat eine tolle Aktion ins Leben gerufen: Gemeinsam wird zum „Müllmarathon“ aufgerufen, um unsere Stadt noch sauberer und schöner zu machen. Schulen und Jugendliche sind herzlich eingeladen, mitzumachen! Die Aktion läuft von März bis Juni.
Erfreuliche Neuigkeiten aus der Abteilung Entsorgung: Seit mehr als einem Jahr gibt es ein neues Müllsammelsystem, bei dem alle Kunststoff- und Metallverpackungen in der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack gesammelt werden dürfen. Die Verwendung dieser ist im letzten Jahr um 15 Prozent gestiegen! Ein neuer Umweltdienstleister sorgt außerdem für neue Gelbe Säcke bzw. Gelbe Tonnen.
Rund 25 Kilogramm Lebensmittel werden pro Person in Kärnten jedes Jahr entsorgt. Das schadet nicht nur Klima und Umwelt, sondern auch der eigenen Brieftasche enorm. Die Abfallwirtschaftsverbände Kärntens machen gemeinsam mit Stadt und Land in Form einer Kampagne auf die Thematik aufmerksam.
Bei einem gemeinsamen Treffen von Stadträtin Sandra Wassermann, BA, und Keutschachs Bürgermeister Gerhard Oleschko, wurde über das Land Kärnten eine Studie beauftragt. Sie soll als Grundlage dienen, um Maßnahmen für den Hochwasserschutz in den Bereichen Viktring und Poppichl zu setzen.
Die Stadt startet ein Kreislaufwirtschaftsprojekt, um die Sammelquote und die Qualität von Bioabfall zu verbessern. Start soll im Frühjahr 2024 sein. Für einen Probebetrieb vorab sucht die Abteilung Entsorgung ab sofort 50 Testhaushalte in Klagenfurt.
Speziell die Stadtteile Waidmannsdorf und Viktring sollen künftig besser bei Hochwasser geschützt werden. Das Projekt „Hochwasserschutz Glanfurt“ sieht unter anderem die Eintiefung der Sattnitz und eine Neuerrichtung der Seeschleuse vor. Der Baustart könnte schon 2024 erfolgen. Investiert werden rund 30 Millionen Euro.